Die Rolle des CISO in der Informationssicherheit
Die Rolle des CISO in der Informationssicherheit
Informationssicherheit stellt ein zentrales Thema für Organisationen sämtlicher Branchen und Größenordnungen dar. Die zunehmende Bedrohung durch Cyberangriffe, regulatorische Anforderungen sowie der Schutz sensibler Unternehmensdaten machen eine strukturierte und ganzheitliche Sicherheitsstrategie unverzichtbar. Im Zentrum dieser Strategie steht die Rolle des Chief Information Security Officers (CISO). Als Schlüsselperson der Informationssicherheit verantwortet der CISO die strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Sicherheitsmaßnahmen im gesamten Unternehmen.
Im Folgenden werden zentrale Verantwortungsbereiche skizziert, die für eine wirksame Ausgestaltung der Rolle essenziell sind. Es empfiehlt sich, diese Aspekte bei der Definition und Besetzung der Rolle konsequent zu berücksichtigen.
Die Verantwortlichkeiten des CISO lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Es empfiehlt sich, die Position des CISO so in der Organisation zu verankern, dass Unabhängigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Nähe zur Unternehmensleitung gewährleistet sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht sich zudem dafür aus, die Rolle direkt der obersten Leitungsebene zuzuordnen. In der Praxis ist der CISO jedoch häufig dem CIO unterstellt – ein Modell, das auch in US-amerikanischen Behörden Anwendung findet.
Aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch eine Tendenz, von starren Vorgaben hinsichtlich der organisatorischen Verankerung abzusehen. Stattdessen soll eine individuelle Entscheidung der Unternehmen darüber getroffen werden, wo der CISO angesiedelt ist, sofern folgende Rahmenbedingungen erfüllt sind:
Im Folgenden werden zentrale Verantwortungsbereiche skizziert, die für eine wirksame Ausgestaltung der Rolle essenziell sind. Es empfiehlt sich, diese Aspekte bei der Definition und Besetzung der Rolle konsequent zu berücksichtigen.
Die Verantwortlichkeiten des CISO lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Steuerung des unternehmensweiten Informationssicherheitsprozesses
Der CISO übernimmt die Leitung und Koordination aller sicherheitsrelevanten Aktivitäten über sämtliche Unternehmensbereiche hinweg. - Verantwortung für die Erstellung von Sicherheitskonzepten und Richtlinien
Dies umfasst die Entwicklung und Pflege unternehmensweiter Standards, um ein einheitliches Sicherheitsniveau zu gewährleisten. - Evaluierung und Verwaltung der Cyber- und Technologierisiken der Organisation
Der CISO identifiziert potenzielle Risiken, bewertet deren Auswirkungen und entwickelt entsprechende Gegenmaßnahmen. - Entwicklung und Implementierung sicherer Prozesse und Systeme zur Verhinderung, Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung bei Cyberangriffen
Ziel ist es, die Resilienz der Organisation gegenüber Angriffen nachhaltig zu stärken. - Erstellung langfristiger, strategischer Umsetzungspläne für Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsstrategien werden nicht nur reaktiv, sondern vorausschauend und zukunftsorientiert geplant. - Initiierung und Kontrolle der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen
Der CISO trägt Verantwortung für die effektive Realisierung geplanter Maßnahmen im gesamten Unternehmen. - Koordination sicherheitsrelevanter Projekte Dabei agiert er häufig als Schnittstelle zwischen verschiedenen Fachbereichen.
- Erstellung und Präsentation von Berichten zum Status der Informationssicherheit
Die regelmäßige Kommunikation mit der Geschäftsführung ist entscheidend für Transparenz und Entscheidungsfähigkeit. - Untersuchung sicherheitsrelevanter Vorfälle
Bei Sicherheitsvorfällen übernimmt der CISO die Analyse, Aufklärung und Einleitung von Gegenmaßnahmen. - Initiierung und Koordination von Schulungen sowie Sensibilisierungsmaßnahmen zur Informationssicherheit
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden kontinuierlich geschult, um Risiken durch menschliches Fehlverhalten zu minimieren. - Planung, Begründung und Verwaltung von Investitionen in die Cybersicherheit
Dies umfasst die Entwicklung eines angemessenen Budgets und die Bewertung wirtschaftlicher Aspekte von Sicherheitsmaßnahmen. - Kontrolle und Auditierung der Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien
Die Einhaltung und Wirksamkeit bestehender Vorgaben wird durch regelmäßige Überprüfungen sichergestellt.
Einordnung der CISO-Rolle in die Organisation
Es empfiehlt sich, die Position des CISO so in der Organisation zu verankern, dass Unabhängigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Nähe zur Unternehmensleitung gewährleistet sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht sich zudem dafür aus, die Rolle direkt der obersten Leitungsebene zuzuordnen. In der Praxis ist der CISO jedoch häufig dem CIO unterstellt – ein Modell, das auch in US-amerikanischen Behörden Anwendung findet. Aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch eine Tendenz, von starren Vorgaben hinsichtlich der organisatorischen Verankerung abzusehen. Stattdessen soll eine individuelle Entscheidung der Unternehmen darüber getroffen werden, wo der CISO angesiedelt ist, sofern folgende Rahmenbedingungen erfüllt sind:
- Informationssicherheit und IT verfolgen gemeinsam das Ziel, die Rentabilität der Organisation zu gewährleisten
- Es besteht eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen IT und Informationssicherheit
- Die Informationssicherheit kann auch außerhalb IT-gestützter Prozesse Verantwortung übernehmen
- Es besteht eine direkte Berichtslinie zur Geschäftsleitung
- Fachbereiche und Stakeholder werden bei der Einführung neuer Maßnahmen eingebunden
- Budgetentscheidungen der Informationssicherheit erfolgen unabhängig von der IT