Notfallübung

Üben Sie mit uns den Ernstfall – bevor es zu spät ist!

Bereiten Sie sich mit uns auf den Ernstfall vor!


Damit aus dem Notfall keine Krise wird.


Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite, kontaktieren Sie uns gern.


KONTAKTIEREN SIE UNS

Unser Vorgehen

Nachdem Sie sich auf mögliche Notfallszenarien vorbereitet haben, ist es von entscheidender Bedeutung, diese regelmäßig zu testen.

Bei dieser fachübergreifenden organisatorischen Aufgabe stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von Notfallübungen zur Seite.
Unsere Notfallübungen lassen sich in vier Arbeitsschritte aufteilen:

Step 1: Erstgespräch

In unserem Erstgespräch lernen wir Sie kennen und schaffen uns einen ersten Überblick, inwiefern Sie auf eventuelle Notfälle vorbereitet sind. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam Ziele der Notfallübung und stimmen das weitere Vorgehen mit Ihnen ab.

Auf Basis der aus dem Gespräch gewonnenen Informationen erstellen wir ein für Sie maßgeschneidertes Angebot, angepasst an Ihre Bedürfnisse.

Welche Art der Übung kommt für Sie in Frage?


  • Funktionstest
    Ein Funktionstest zielt auf die Überprüfung der technischen oder operativen Aspekte ab. Hierzu werden spezifische Systeme, Prozesse oder Komponenten einer Prüfung unterzogen, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Alarmierungsübung
    Die Alarmierungsübung dient der Bewertung der Effektivität und Erreichbarkeit der Kommunikations- und Alarmierungswege. Dabei liegt der Fokus auf der Auslösung, Übermittlung und Bestätigung von Alarmen.
  • Planbesprechung

    In einer Planbesprechung erörtern die Beteiligten mögliche Szenarien und Vorgehensweisen anhand bestehender Pläne. Ziel ist die Identifizierung von Schwachstellen im Konzept und die Förderung des Verständnisses für die Abläufe.

  • Stabsübung
    Die Stabsübung simuliert die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung eines Krisenstabs unter realitätsnahen Bedingungen. Der Schwerpunkt liegt auf Kommunikation, Koordination und Entscheidungsprozessen im Team.

  • Stabsrahmenübung
    Die Stabsrahmenübung erweitert die Stabsübung um externe Akteure und komplexe Szenarien. Sie testet sowohl die interne Stabsarbeit als auch die Abstimmung mit externen Partnern und Schnittstellen.

    Die Stabsrahmenübung erweitert die Stabsübung um externe Akteure und komplexe Szenarien. Dabei werden sowohl die interne Stabsarbeit als auch die Abstimmung mit externen Partnern und Schnittstellen getestet.


Wie möchten Sie begleitet werden?

Guided Training

Angeleitete Notfallbewältigung

Im Rahmen unserer geführten Notfallübungen werden wir den simulierten Vorfall gemeinsam mit Ihnen bewältigen. Der Lernprozess findet dabei durch praktische Anwendung und regelmäßiges Feedback kontinuierlich statt.

Collaborated Training

Teilweise angeleitete Notfallbewältigung

Die teilweise angeleitete Notfallübung stellt einen Kompromiss zwischen den beiden anderen Arten dar. In dieser Übungsform treffen die Übungsteilnehmer eigenständig Entscheidungen und werden bei Bedarf durch uns unterstützt.

Realistic Training

Selbstständige Notfallbewältigung

Im Rahmen des Realistic Trainings wird ein Notfallszenario simuliert, das von den Teilnehmern selbstständig oder in Kooperation mit ihren Dienstleistern bewältigt wird. Die Umsetzung wird von unseren Mitarbeitern beobachtet und im Anschluss ein detailliertes Feedback zur individuellen Leistung und Entwicklung gegeben.

In der Regel führen wir unsere Notfallübungen per Hand und auf Papier durch. So stellen wir sicher, dass keine IT-Systeme und/oder Geschäftsprozesse einem realen Risiko ausgesetzt werden. In Abstimmung mit Ihnen und in Abhängigkeit von Ihrem BCM-Reifegrad können wir allerdings auch Notfallübungen außerhalb des Hand- und Papier-Verfahrens planen und durchführen.


Step 2: Planung

Nachdem wir den Leistungsgegenstand geklärt haben, werden wir uns an die Informationsbeschaffung und Planung der Notfallübung machen. In diesem Schritt verfeinern wir, in Abstimmung mit Ihnen, das Szenario.

Für die Planung und Informationsbeschaffung werden wir uns Ihre relevante Dokumentation ansehen.


Step 3: Durchführung 

Die Übung wird multimedial unterstützt. Unsere Expertinnen und Experten leiten die Übung und bieten bei Bedarf Hilfestellung. Zudem wird die gesamte Übung von uns protokolliert.


Step 4: Auswertung

Im Rahmen der persönlichen und gesammelten Feedback-Analyse werden die Ergebnisse mit Ihnen besprochen und in einem übersichtlichen Bericht dargestellt.

Unsere Expertise

  • Certified Lead Auditor ISO 22301
  • Certified Lead Auditor ISO 27001
  • Certified 1st & 2nd party Auditor ISO 9001
  • Certified 1st & 2nd party Auditor IATF 16949
  • Certified Business Continuity Manager
  • Certified BCM-Implementer
  • Certified IT-Risk Manager
  • Qualitätsfachkraft (QMF), Qualitätsbeauftragte (QMB)
  • Prozessmanager


Kontaktieren Sie uns!

Stefan Zimmermann

Stefan Zimmermann

Senior Consultant | Business Continuity - & IT-Service Continuity Management (BCM/ITSCM)
Kontakt anzeigen